Nachricht

News

17.03.2022 Kategorie: Alltagshilfen, Pfarrverband, Werla

Große Unterstützung

für Partnergemeinde in Rauna

Am vergangenen Wochenende hat die Johannesgemeinde Schladen-Werla eine Sammlung von Hilfsgütern für die Partnergemeinde des Martin-Luther-Vereins im lettischen Rauna durchgeführt. Bereits seit 1992 unterstützt der Verein diese Partnergemeinde, die inzwischen ein Alten- und Pflegeheim unterhält, im örtlichem Pfarrhaus mit Hilfe des Vereins eine Altentagesstätte eingerichtet hat und einen Laden mit Namen "Menschen für Menschen" unterhält, der mit jährlichen Hilfsgütertransporten (bisher ausschließlich aus Seesen) bestückt wird. Leider ist auch in Lettland die materielle Not, besonders in ländlichen Gebieten groß, so dass die Hilfstransporte des Martin Luther Vereins bereits sehnsüchtig erwartet werden.

Für diesen Laden haben nun auch wir eine Sammlung in den ehemaligen Räumen der HG in Börßum durchgeführt und es sind ca. 75 m³ an Hilfsgütern zusammengekommen. Bereits am Freitagvormittag fuhren reichlich Autos vor und brachten etliche Kisten, Körbe und Plastiksäcke mit Geschirr, Haushaltswaren, Elektrogeräten, Spielsachen, Kleidung und vielem mehr vorbei. Diese wurden dann vom siebenköpfigen Vormittags-Team sortiert, teilweise umverpackt und für den späteren Transport vorbereitet.

Über die Mittagszeit wurden dann noch zwei Busse und ein Anhänger voll an Hilfsgütern aus Winnigstedt geholt, die dort bereits gesammelt wurden. Die Masse an Kisten, Kartons und Tüten, die im Sammelraum zur weiteren Bearbeitung standen, war zwischenzeitlich so groß, dass kaum noch ein Durchkommen war. Doch durch den beherzten Einsatz einiger spontaner Helferinnen und Helfer konnte das Chaos schnell bewältigt werden, so dass am Ende alles gut verpackt war und nun zur Abholung bereitsteht.

Neben den vielen Hilfsgütern, die angeliefert wurden, freuen wir uns auch über die große Hilfe beim Sortieren und Umverpacken der Waren. Insgesamt waren in drei Schichten über 20 Helferinnen und Helfer im Einsatz, die sich um die angelieferten Hilfsgüter gekümmert haben.

Beitrag von Frank Ahlgrim